Unsere Dienstleistungen
Techniken lernen
2-Tage Workshops: Intensives Lernen klassischer Drucktechniken
- Lithographie
- Aquatinta / Radierung
- Cyanotypie
Über 2 Tage werden Grundlagen der unterschiedlichen Techniken vermittelt. Die Workshops sind sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche geeignet. Die meisten 2-tägigen Workshops finden am Wochenende von 13 bis 18 Uhr statt. Im Rahmen eines Workshops wird die Technik erlernt und dabei eine kleine Auflage gedruckt.
Preise zwischen 180–235 € p. P.
1-Tag Workshops: Schnupperkurse
- Lithographie
- Kaltnadel Radierung
- Linolschnitt
- Bleisatz
- Cyanotypie
In einem kurzen Nachmittag-Workshop werden klassische Drucktechniken für die Erstellung von kleinen Produkten angewendet. Es können z. B. Post- und Klappkarten, Jutebeutel und Büchlein produziert werden.
Preise zwischen 55–105 € p. P.
Angebote für Kinder und Studierende
KiTas und Angebote für 4–6 jährige
- Monotypie
- Klischees Drucken
Für die Kleinsten bieten wir kurze Veranstaltungen (1,5 bis 3 Stunden) am Vormittag an. Nach einer kurzen und altersgerechten Erklärung der Drucktechniken, werden die Kinder in der künstlerischen Arbeit begleitet. Es kann zwischen Monotypie und Klischee-Drucken ausgewählt werden. Gruppen von max. 12 Kindern unter Begleitung von mind. 1 Erzieher*in. Schürzen sind im Atelier vorhanden.
DDR Klischee Workshop (Hochdruck mit Wasserfarben)
- 2 Stunden, ab 5 Jahren, max 12 Kinder pro Besuch, min. 1 zusätzliche betreuende Person/Erzieher*in
- 1 betreuende Person von uns
- 150 € netto (zzgl. MwSt. wenn keine Umsatzsteuer-Befreiung vorliegt)
Die Kinder kommen an und werden kurz in die Welt der Druckgraphik eingeführt. Anhand von Beispielen erzählen wir kurz und einfach wie das Drucken und die Vervielfältigung ohne Computer funktionieren. Den Kindern werden die Druckpressen gezeigt (mit Vorführung und Probieren) und kurz erklärt. Danach ziehen sich Kinder und Erzieher*innen Schürzen an (vorhanden), und rollen Farben aus. Ihr dürft unsere DDR Druck-Klischee Sammlung durchschauen und beliebig viele Kärtchen an 2 Druckpressen drucken. Am Ende können wir ein gemeinsames Bild drucken und ggf. mit Bleisatzlettern den Namen der Kita dazu drucken.
Monotypie Workshop (Durchdruck mit Ölfarben)
- 2 Stunden + 1 Stunde Vor- und Nachbereitung, ab 4 Jahren, max 10 Kinder pro Besuch, min. 1 zusätzliche betreuende Person/Erzieher*in
- 2 betreuende Personen von uns
- 300 € Netto (zzgl. MwSt. wenn keine Umsatzsteuer-Befreiung vorliegt)
Die Kinder kommen an und werden kurz in die Welt der Druckgraphik eingeführt. Anhand von Beispielen erzählen wir kurz und einfach wie das Drucken und die Vervielfältigung ohne Computer funktionieren. Den Kindern werden die Druckpressen gezeigt (mit Vorführung und Probieren) und kurz erklärt. Danach ziehen sich Kinder und Erzieher*innen Schürzen an (vorhanden), und setzen sich um unseren großen Tisch. Wir bereiten ca. 10 Glasscheiben mit dünn aufgetragenen Ölfarben vor; diese können von den Teilnehmenden benutzt werden, um Unikate in Ölfarben durch das Abdrucken mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen zu erzeugen. Es können weitere Farbschichten hinzugefügt werden. Es entstehen in kürzester Zeit eine Menge Graphiken. Diese müssen dann ca. 5 Tage trocknen und können dann abgeholt/vorbei gebracht werden. Bei Interesse machen wir gerne Fotos, bearbeiten sie, und stellen sie euch zur Verfügung.
Termine auf Anfrage.
Jugendliche ab 6 Jahre
- Kaltnadelradierung
- Linolschnitt und Buchbindung
- Monotypie (Familie und Kinder)
Für Jugendliche ab 6 Jahren bieten wir geförderte Workshops über Jugend im Museum an. Anmeldung und Zahlung über Jugend im Museum. Die Kurse fördern die Experimentierfreude, zeichnerisches Können und Beobachtung, schärfen den Blick für Details und vermitteln einen Zugang zur Kunst und Drucktechnik.
Drucken ohne Computer • Kaltnadelradierung
Ihr entwickelt eigene Bildideen und bringt sie auf Papier. Dann radiert ihr diese in Druckplatten und vervielfältigt sie mithilfe großer Druckpressen. Nach einem Probedruck erstellt ihr eine kleine Auflage und experimentiert mit Druckfarben.
Büchlein analog bedrucken und binden
Die Teilnehmenden setzen simple Motive im Linolschnitt um, oder setzen einzelne Wörter im Bleisatz. Der Druck erfolgt auf die Cover kleiner Büchlein, die am Ende des Workshops gebunden werden. Es entstehen in relativ kurzer Zeit persönliche und individuelle Skizzen- / Notizhefte. Mit Humor und einfacher Sprache werden Kindern/Jugendlichen die verschiedenen analogen Drucktechniken, Werkzeuge und altertümlichen Maschinen einer künstlerischen Druckerei vorgestellt. Durch die Arbeit an einem Linolschnitt wird die Scheu vor dem Material und den Werkzeugen abgebaut und die künstlerische Freiheit gestärkt.
Unikate drucken — ein Widerspruch?
Was sind »Unikatdrucke« oder Monotypien? Ölfarbzeichnungen nannte Paul Klee diese Technik für sich. Nach einer kurzen Demonstration und ein paar Beispielen aus der Kunstgeschichte legen die Teilnehmer*innen selbst Hand an. Eigenes Arbeiten mittels Walzen und Schaben bzw. Zeichnen in und von farbigen Platten aufs Papier ergibt phantastische Strukturen und Formen. Verschiedene Drucktechniken, sowie die Werkzeuge und Maschinen einer künstlerischen Druckerei werden vorgestellt.
Jeweils 1 Termin pro Technik pro Halbjahr. Die Termine findet ihr in der Jugend im Museum Kurssuche mit dem Schlagwort »Druckgraphik Atelier«.
Preise 15 bis 41 €
Besuche für Student*innen
Nach Absprache können Student*innen das Atelier besuchen. Mila und Alberto stehen für kurze (30 Minuten) Gespräche, Interviews oder Q&As gerne zur Verfügung. Fotos der Räumlichkeiten sind erlaubt.
Kostenlos.
Werkstattnutzung
Die Werkstatt kann von erfahrenen Drucker*innen nach kurzer Einführung genutzt werden. Anfänger*innen raten wir zu einer vorhergehenden Teilnahme an einem 2-Tage-Workshop.
Es kann im Rahmen der Werkstattnutzung keine 1 zu 1 Betreuung stattfinden. Termine: Offener Atelier Abend jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr und Dienstag und Freitag zwischen 9 und 18 Uhr nach Vereinbarung.
Preise 10 € / Stunde pro Person brutto, zzgl. Materialverbrauch.
Weitere Information findet ihr auf der Werkstattnutzung Seite. Aktuelle Preise findet ihr auf unserem Preisblatt.
Druck von Sonderformaten
Werden Formate gedruckt, die nicht ohne besondere Einstellung auf unseren Maschinen gedruckt werden können, fällt eine Einrichtungspauschale für die Maschine von 35€ (zzgl. Mehrwertsteuer) an. Ein Beispiel hier sind übergroße Hochdrucke (Holz-, oder Linolschnitte), die auf der Radierpresse gedruckt werden. Diese muss dafür aufgebockt werden und ist in der Zeit nicht parallel für andere Drucke nutzbar.
Wir drucken für Dich / Auftragsdrucken
Zu einem Stundensatz von 75€ (zzgl. Mehrwertsteuer) drucken wir für dich. Hinzu kommen Kosten für Material, die auf unserem Preisblatt einsehbar sind. Ein Besuch in der Werkstatt zu Beginn ist unbedingt nötig, um den Auftrag zu besprechen, Papier und Farben auszuwählen.
Private Veranstaltungen
Teambuilding- und Weihnachts-Events
Gerne könnt ihr kreative Stunden im Atelier verbringen und das Teamgefühl beim Lernen einer neuen Technik stärken. Alle Informationen findet ihr unter: kreative-team-events-berlin.de
Kindergeburtstage
Regelmäßig finden Kindergeburstage bei uns im Atelier statt. Im Folgenden findet ihr die preisliche Aufschlüsselung für die Technik Kaltnadelradierung, die sich für Kindergeburtstage am besten eignet. Bei der Technik wird mit einer Radiernadel das Motiv in eine transparente Acrylplatte geritzt. Beide Seiten der Platte können geritzt und auf gefeuchtetes Büttenpapier gedruckt werden.
- 13:00 bis 16:00 Geburtstagsfeier im Atelier (3 Zeitstunden à 50 €, 150 €)
- Vor- und Nachbereitungszeit (Papier feuchten, Platten zuschneiden, vorbereiten, aufräumen) (2 Zeitstunden à 50 €, 100 €)
insgesamt: 250 € inklusive Material (Platten, Papier, Farbe, Handwaschpaste, …) + 19% Ust. 297,50€
Endbetrag Brutto: 297,50€
Teilnehmende: max 8 Kinder, 10 mit erwachsener Begleitperson
T-Shirts zum Drüberziehen, um die Kleidung der Kinder zu schützen, sind vorhanden. Jedes Kind sollte die Feier mit neuem Wissen übers Drucken, einer selbst geritzten Platte und 3 bis 5 Drucken verlassen. Die Platte kann bei Bedarf auch wieder gebracht und für weitere Drucke genutzt werden.
Natürlich kann ein Vesper im Atelier organisiert werden. Schreibt uns einfach eine E-Mail, wir gehen gerne auf eure individuellen Wünsche ein.
Ausstellungen
Im Druckgraphik Atelier können Ausstellungen durchgeführt werden. Wenn Interesse daran besteht, Arbeiten in unseren Räumlichkeiten zu hängen, bitten wir um ein Exposé zur Ausstellung und eine grobe Bildauswahl. Das Team des Druckgraphik Ateliers behält es sich vor, die Auswahl der ausgestellten Bilder zu beeinflussen.
Was wird gestellt: Räumlichkeiten, Hängesystem, Rahmen, Interview-Beitrag im DGA Newsletter, Werbung auf der DGA Website und dem Instagram Profil.
Vernissage: Es kann eine Vernissage geplant werden, diese findet in der Regel an einem Freitag oder Samstag von 18 bis 22 Uhr statt. Zu musikalischer Untermalung beim Event wird geraten.
Kosten: Es fallen keine Kosten für die Räumlichkeiten an. Die Künstlerin oder der Künstler trägt allerdings die Kosten für die Verpflegung bei der Vernissage und, wenn gewünscht, für den Druck von Flyern. Sollten Werke verkauft werden, gehen 20% des Verkaufspreises an DGA.
Flyer: Diese müssen sich am Corporate Design des DGA orientieren. Die Künstlerin oder der Künstler liefert ein Bild sowie den zu druckenden Text. Die Erstellung der Druckdatei und der Druckauftrag erfolgen über DGA.
Ende der Ausstellung: Die Künstlerin oder der Künstler verpflichtet sich, die gehängten Werke spätestens zwei Wochen nach dem Ende der Ausstellung, das optional mit einer Finissage gefeiert werden kann, abzuhängen.
Werkstatt für eigene Workshops mieten
Bei einer Miete des Ateliers (inklusive Maschinen und Werkzeug-Nutzung sowie Werbung über unsere Kanäle) 135 € am Tag Fixkosten für das Atelier.
Pro Teilnehmer*in zusätzlich 10% der Workshopgebühren (um Materialkosten und generellen Verbrauch im Atelier abzudecken).
zzgl. 50 € Reinigungspauschale
zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Dreh-Location
Bei einer Miete des Ateliers für einen Dreh, fallen 735 € am Tag Fixkosten an.
zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Soziale Preise
Wir bieten mit unseren Kooperationspartnern, der VHS Pankow sowie Jugend im Museum (Filter Museumsbezug »Druckgraphik-Atelier«) geförderte und damit günstigere Angebote an. Bitte informiere dich auf der jeweiligen Website.