Eine Cyanotypie aus Anna Atkins Buch »British Algae: Cyanotype Impressions« von 1843
Eine der ersten Fotografinnen weltweit — Anna Atkins — veröffentlichte bereits 1843/44 das erste Buch, das ausschließlich photographisch bebildert war. Sie nutzte hierfür eine reizvolle Technik der analogen Photographie: die Cyanotypie. Mithilfe dieser können sowohl Foto-Negative als auch Objekte, Materialien, oder Schablonen mit UV Licht belichtet und auf Papier gebannt werden. Man erhält in relativ kurzer Zeit einen interessant in Blautönen gefärbten »Abdruck« der belichteten Vorlage.
Cyanotypie Abzüge im Wasserbad nach der Belichtung
Die Teilnehmenden werden in die Technik der Cyanotypie eingeführt. Im Workshop wird zunächst eine lichtempfindliche Flüssigkeit auf ein planes Material aufgetragen. Bei diesem Vorgang wird bereits eine wichtige gestalterische Entscheidung getroffen. Daher ist Tag 1 dem Erarbeiten des Motivs, dem Auftragen der Flüssigkeit und ersten Belichtungstests gewidmet. Am zweiten Tag des Workshops kann eine Auflage gedruckt und mit diversen Experimenten gearbeitet werden. Es kann bis zum Format Din A3 gearbeitet werden.
Samstag 13.00–18.00 Uhr – Einführung, Erarbeitung einer Idee, Vorbereiten des Papiers / zu belichtenden Materials, Erarbeitung des Motivs, Belichtungsreihe, Möglichkeiten der Korrektur
Sonntag 13.00–18.00 Uhr – Weiterarbeit an den Motiven, Belichtung, Signierung von Probe- und Auflagendrucken
Material: geeignetes Papier sowie die benötigten weiteren Materialien werden gestellt. Es kann gerne mit mitgebrachten Materialien experimentiert werden. Sollte der Wunsch bestehen digitale Motive zu belichten stehen Rechner, Drucker und Folien bis zur Größe Din A4 bereit, um das Negativ erstellen zu können. So kann auch mit Schrift etc. experimentiert werden.
3 — 4 Teilnehmende
190 € (inkl. 19 % Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Cyanotypie-Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Die Teilnehmenden werden von Christin Kosbab und Mila Albrecht in die Kunst des Lettering eingeführt. Die Motive werden auf Lithographie Steine übertragen und in kleinen Auflagen gedruckt. Es wird sowohl die Konstruktion von Schrift vermittelt, sowie die Arbeiten am Stein: Zeichnung, Präparierung und Druck. Bitte, wenn vorhanden, Zeichnungen und Texte mitbringen.
Samstag, 13.00–18.00 Uhr Einführung, Kennenlernen verschiedener Schriftarten und Schreibwerkzeuge, Konstruktion eines Schriftbildes, Vorbereiten der Steine und des Papiers, Zeichnen auf dem Stein, Druckfertigmachen der Steine
Sonntag, 13.00–18.00 Uhr Druckfertigmachen der Steine, Druck, Löschen der Zeichnung
Material: Steine, Tusche/Kreide und Druckfarben werden gestellt.
Es kann ein Stein gezeichnet werden. Von jedem Stein sind 5 Abzüge auf Hochdruckpapier und 1 Abzug auf Büttenpapier im Workshoppreis inbegriffen. Weitere Drucke werden nach Verbrauch abgerechnet. Aktuelle Preise sind unter Preisblatt aufgelistet.
Bitte Idee für Wort oder kurzen Satz mitbringen, das/der gedruckt werden soll.
5 Teilnehmende
230 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Litho-Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Glasplatte wird mit Walze eingefärbt und für die Monotypie vorbereitet.
Die graphische Technik Monotypie wird oft abwertend sowie arrogant als »Kinderkram« abgetan weil ihre Möglichkeiten verkannt werden, im Stillen jedoch wird sie von einigen anerkannten Künstler*innen lustvoll praktiziert. Heutzutage sieht man in zeitgenössischen Ausstellungen solche Graphiken äußerst selten, aber in der Sammlung Berggruen im Stüler-Bau hängen einige wunderbare Blätter von Paul Klee und auch u.a. H. Matisse, Ch. Rohlfs und H. Janssen arbeiteten in dieser Technik.
Mit der Monotypie (oftmals fälschlicherweise auch als Abreibung bezeichnet) können nur Originale/Unikate hergestellt werden. Sie entsteht durch einen einmaligen Abdruck von einer Platte, auf welche vorher Farbe aufgebracht wurde. Aber schon dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche ausdrucksbestimmend sind und die ausprobiert werden wollen… Ebenso macht es viel Spaß über dieses Blatt weitere Farbschichten zu legen. Die Teilnehmenden lernen mit experimenteller Kreativität die »Geheimnisse« von Schwarz-Weiß-, mehrfarbigen, Schablonen- und anderen Monotypien mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Farbzügigkeiten und Wirkungen von Druckkräften sowie Druckmaterialien kennen. Es entstehen in kürzester Zeit eine Menge Graphiken, für welche nur einige wenige Utensilien benötigt werden.
Sonntag, 14—17 Uhr: Einführung und Arbeiten/Drucken auf/an d. Platten/dem Papier
Material : Zeichen-/Druckerpapier A4 und A3 80–120 g, pro Teilnehmer*in ca. 40 Blatt, sowie Verbrauchsmaterial (Farbe, Verdünnung etc.) wird gestellt
7 – 10 Teilnehmende
50 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Monotypie Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Die Teilnehmenden setzen simple Motive im Linolschnitt um, oder setzen einige Zeilen im Bleisatz. Der Druck erfolgt auf die Cover kleiner Büchlein, die am Ende des Workshops gebunden werden. Es entstehen in relativ kurzer Zeit persönliche und individuelle Skizzenhefte.
Samstag 13.00–18.00 Uhr – Einführung, Übertragen des Motivs auf die Linolplatte; oder setzen von Bleisatz, falzen des Cover-Papiers, drucken der Cover, falzen des Papiers für den Innenteil, Einführung in die Buchbindetechnik, Binden der gefalzten Bögen (Lagen).
Material: Linolplatten können vor Ort erworben werden. Papier für das Binden von zwei Heften je 16 Seiten (4 Bögen) ist im Workshoppreis mit inbegriffen. Weiteres Papier kann vor Ort erworben werden. Es kann auch Papier mitgebracht werden. Verbrauchsmaterial (Farbe, Verdünnung etc.) sind im Workshoppreis enthalten. Werkzeug wird gestellt. Aktuelle Preise sind unter Preisblatt aufgelistet.
6 — 8 Teilnehmende
75 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Hochdruck & Buchbinden Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Staunen Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Methoden des Farbholzschnitts. Entdecken Sie das spielerisch-experimentelle Arbeiten und wagen Sie — alles. Aus einem lebendigen und interessanten Chaos heraus entstehen immer wieder neue Gestaltungsvarianten. Die Farbholzschnitte entstehen nicht nach einem vorgefertigten Muster, sondern entwickeln und verändern sich im Entstehungsprozess. Der Kursleiter zeigt einige handwerkliche und gestalterische Tricks aus der Erfahrung der eigenen Arbeit. Daraus entwickelt sich eine spannende Serie in Kleinauflage oder im Unikatdruck. Sie können figürlich oder abstrakt arbeiten. Alle technisch-handwerklichen Aspekte werden ausführlich erklärt. Der Workshop ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Materialien: Holzschnittmesser und Druckfarben sind vorhanden und in der Kursgebühr enthalten. Druckplatten (A4 und A5) und Druckpapiere werden je nach Verbrauch abgerechnet und sind ebenfalls vorhanden. Weitere Papiere und Druckplatten bzw. eigene Werkzeuge können, falls vorhanden auch mitgebracht werden.
160 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Anmeldung und weitere Informationen direkt vom Kursleiter: 0174 1501814, www.andreas-kramer.eu, andreas.kramer(at)posteo.de
Lithographie-Stein mit Zeichnung, eingefeuchtet, bereit für das Einfärben und Drucken
Die Teilnehmenden werden in die Technik der Lithographie eingeführt und über die vorbereitenden Arbeiten am Stein, Zeichnung, Präparierung und Druck einen eigenen Bildentwurf realisieren. Die praktische Arbeit wird mit Informationen zur Geschichte der Lithographie/Offsetdruck und Kunstbetrachtungen begleitet. Bitte, wenn vorhanden, Zeichnungen o.a. mitbringen.
Samstag, 13.00–18.00 Uhr Einführung, Vorbereiten der Steine und des Papiers, Zeichnen auf dem Stein, Druckfertigmachen der Steine, Druck, Möglichkeiten der Korrektur
Sonntag, 13.00–18.00 Uhr Druckfertigmachen der Steine, Druck, Löschen der Zeichnung
Material: Steine, Tusche/Kreide und Druckfarben werden gestellt.
Es können zwei Steine gezeichnet werden. Der Druck von mindestens einem Stein wird garantiert. Von jedem Stein sind 5 Abzüge auf Hochdruckpapier und 1 Abzug auf Büttenpapier im Workshoppreis inbegriffen. Weitere Drucke werden nach Verbrauch abgerechnet. Aktuelle Preise sind unter Preisblatt aufgelistet.
5 Teilnehmende
230 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Litho-Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Die Teilnehmenden setzen simple Motive im Linolschnitt um, oder setzen einige Zeilen im Bleisatz. Der Druck erfolgt auf die Cover kleiner Büchlein, die am Ende des Workshops gebunden werden. Es entstehen in relativ kurzer Zeit persönliche und individuelle Skizzenhefte.
Samstag 13.00–18.00 Uhr – Einführung, Übertragen des Motivs auf die Linolplatte; oder setzen von Bleisatz, falzen des Cover-Papiers, drucken der Cover, falzen des Papiers für den Innenteil, Einführung in die Buchbindetechnik, Binden der gefalzten Bögen (Lagen).
Material: Linolplatten können vor Ort erworben werden. Papier für das Binden von zwei Heften je 16 Seiten (4 Bögen) ist im Workshoppreis mit inbegriffen. Weiteres Papier kann vor Ort erworben werden. Es kann auch Papier mitgebracht werden. Verbrauchsmaterial (Farbe, Verdünnung etc.) sind im Workshoppreis enthalten. Werkzeug wird gestellt. Aktuelle Preise sind unter Preisblatt aufgelistet.
6 — 8 Teilnehmende
75 € (inkl. 19% Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Hochdruck & Buchbinden Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Eine Cyanotypie aus Anna Atkins Buch »British Algae: Cyanotype Impressions« von 1843
Eine der ersten Fotografinnen weltweit — Anna Atkins — veröffentlichte bereits 1843/44 das erste Buch, das ausschließlich photographisch bebildert war. Sie nutzte hierfür eine reizvolle Technik der analogen Photographie: die Cyanotypie. Mithilfe dieser können sowohl Foto-Negative als auch Objekte, Materialien, oder Schablonen mit UV Licht belichtet und auf Papier gebannt werden. Man erhält in relativ kurzer Zeit einen interessant in Blautönen gefärbten »Abdruck« der belichteten Vorlage.
Cyanotypie Abzüge im Wasserbad nach der Belichtung
Die Teilnehmenden werden in die Technik der Cyanotypie eingeführt. Im Workshop wird zunächst eine lichtempfindliche Flüssigkeit auf ein planes Material aufgetragen. Bei diesem Vorgang wird bereits eine wichtige gestalterische Entscheidung getroffen. Daher ist Tag 1 dem Erarbeiten des Motivs, dem Auftragen der Flüssigkeit und ersten Belichtungstests gewidmet. Am zweiten Tag des Workshops kann eine Auflage gedruckt und mit diversen Experimenten gearbeitet werden. Es kann bis zum Format Din A3 gearbeitet werden.
Samstag 13.00–18.00 Uhr – Einführung, Erarbeitung einer Idee, Vorbereiten des Papiers / zu belichtenden Materials, Erarbeitung des Motivs, Belichtungsreihe, Möglichkeiten der Korrektur
Sonntag 13.00–18.00 Uhr – Weiterarbeit an den Motiven, Belichtung, Signierung von Probe- und Auflagendrucken
Material: geeignetes Papier sowie die benötigten weiteren Materialien werden gestellt. Es kann gerne mit mitgebrachten Materialien experimentiert werden. Sollte der Wunsch bestehen digitale Motive zu belichten stehen Rechner, Drucker und Folien bis zur Größe Din A4 bereit, um das Negativ erstellen zu können. So kann auch mit Schrift etc. experimentiert werden.
3 — 4 Teilnehmende
190 € (inkl. 19 % Mwst.) p. P.
Verbindliche Anmeldung durch Überweisung bitte bis spätestens 14 Tage zuvor auf Konto mit Verwendungszweck: Cyanotypie-Workshop Monat Jahr
Anmeldung: Bitte eine Email (zuzüglich der Überweisung) an info@druckgraphik-atelier.de.
Eine Absage ist bis zwei Wochen vor Workshop Beginn kostenlos möglich, danach werden 50 % des Workshoppreises verrechnet. Ab zwei Tagen vor Workshopbeginn werden 100 % des Workshoppreises fällig.
Alle unsere Workshops sind Familienfreundlich! Elternteile können nach Absprache (Klein-) Kinder mitbringen.
Eingefärbte Kaltnadel Radierung auf Acrylplatte kurz vor dem Druck.
Das Druckgraphik Atelier besteht nach mehreren Umzügen bereits seit 2005 an dem zentral gelegenen Standort im Bötzowkiez, mittem im Prenzlauer Berg. Anfang 2022 gab es einen sanften Betreibendenwechsel, mit ein paar wenigen Änderungen die Angebote und Räumlichkeiten betreffend. So finden nun zum Beispiel auch regelmäßig Cyanotypie Workshops und Firmenfeiern statt.
In unserer gemütlichen Werkstatt, inmitten von antiken Druckmaschinen, dem Geruch von Farbe und Papier, und geschichtsträchtigen Bleisatzschränken, tickt die Uhr ein bisschen langsamer. Den rasanten Alltag vor den Ateliertüren lassend, finden in unseren Räumlichkeiten verschiedenste Workshops, Ausstellungen und Zusammentreffen statt. Mit einem Fokus auf die angenehme Atmosphäre dürfen warmer Tee, kleine Knabbereien und die passende Musik nicht fehlen.
Das kulinarische Angebot lässt sich für Firmen- und Weihnachtsfeiern nach Absprache anpassen. Es steht eine kleine Küche mit Herdplatte, Kühlschrank und Spülmaschine bereit. Die Termine sind nach Vereinbarung in der Zeit von 9:00 bis 22:00 Uhr auch am Wochenende möglich. Für einen Workshop mit einer Dauer von circa 4 Stunden bieten sich folgende Workshop Formate an:
Eine der ersten Fotografinnen weltweit — Anna Atkins — veröffentlichte bereits 1843/44 das erste Buch, das ausschließlich photographisch bebildert war. Sie nutzte hierfür eine reizvolle Technik der analogen Photographie: die Cyanotypie. Mithilfe dieser können sowohl Foto-Negative als auch Objekte, Materialien, oder Schablonen mit UV Licht belichtet und auf Papier gebannt werden. Man erhält in relativ kurzer Zeit einen interessant in Blautönen gefärbten »Abdruck« der belichteten Vorlage.
Die Teilnehmenden werden in die Technik der Cyanotypie eingeführt. Im Workshop werden lichtempfindliche Papiere mit diversen Motiven belichtet. Es kann bis zum Format Din A3 gearbeitet werden.
Geeignetes Papier sowie die benötigten weiteren Materialien werden gestellt. Es kann gerne mit mitgebrachten Materialien experimentiert werden. Sollte der Wunsch bestehen digitale Motive zu belichten stehen Rechner, Drucker und Folien bis zur Größe Din A4 bereit, um das Negativ erstellen zu können. So kann auch mit Schrift etc. experimentiert werden.
In eine Acrylplatte werden individuelle Motive (Format DIN A6) mit Radiernadeln geritzt. Im Anschluss werden die Platten mit Tiefdruckfarbe und spezieller Technik eingefärbt. An der Radierpresse entsteht dann der schlussendliche Druck.
Es werden kleine Auflagen produziert, die auch als Weihnachtskarten genutzt werden können. Ihr nehmt individuelle Drucke, die durch die typische Prägung auch ein haptisches Erlebnis sind, mit nach Hause.
Ausgewalzte Farbflächen — einsatzbereit für die Monotypie
Monotypie • Unikate in Ölfarbe
Die Monotypie eignet sich besonders dafür, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Drucken herzustellen, die alle Unikate sind. Nach einer kurzen Einführung und Beispielen aus der Kunstgeschichte arbeitet ihr mittels Walzen, Schaben oder Zeichnen in und von farbigen Platten auf Papier und stellt Ölpausen her. Fantastische Strukturen und Formen entstehen. Drucktechniken sowie Werkzeuge und Maschinen einer Kunst-Druckerei lernt ihr kennen.
Handsatz mit Bleilettern • Weihnachts- und Grußkarten drucken
Mittels Blei-Handsatz können in Schriftgrößen von 6 pt bis 96 pt Drucksachen von Visitenkarten, individuellen (z.B. Weihnachts-) Grußkarten bis zu Plakaten im Format DIN-A3 erarbeitet werden. Die theoretische Begleitung geht von Schriftgeschichte über Satztechniken und typographischer Gestaltung. Zum Drucken stehen eine Tiegelpresse (DIN A5) und eine Abziehpresse (max. 49 × 56 cm) bereit.
Wir gehen gerne auf eure individuellen Vorstellungen und Wünsche ein. Die Workshops können auch auf Englisch, Italienisch oder Spanisch gehalten werden. Wir freuen uns darauf von euch zu hören!
Die Räumlichkeiten des Ateliers sind barrierefrei zugänglich. Mit Vergnügen gestalten wir die Workshops auch kinderfreundlich.
Meldet euch telefonisch (Mila +49 176 596 300 12 • Alberto +49 176 434 461 64) oder per E-Mail info@druckgraphik-atelier.de.