Fr. 31. März von 12—20 Uhr oder Sa. 1. April von 10—20 Uhr, flexibles Kommen und Gehen möglich! (pro Ei ca. 1 Stunde einplanen), Angeleitet durch Beate Lau, Kunst- und Kulturpädagogin
Sorbische Ostereier
für Mann / Frau / Kind (3—105 Jahre)
Freitag, den 31. März 2023, 12—20 Uhr
und / oder
am Samstag, den 01. April 2022, 10—20 Uhr
Mit Federkielen und anderen Werkzeugen entstehen durch Auftragen von Bienenwachs und mittels verschiedener Farbbäder Muster (pro Ei ca. 1 Stunde einplanen).
Angeleitet durch Beate Lau, Kunst- und Kulturpädagogin
Alle Materialien werden gestellt. 10 € pro gelegtem Ei.
Anmeldung erbeten: Bitte rufen Sie Frau Lau, Tel./AB: 0162 43 15 247 an oder schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff: »Ostereier« an info (at) druckgraphik-atelier.de
Kreative Freizeit für Kinder Wie werden Druckgrafiken hergestellt? Wie entstehen Linien und Flächen und welche Wirkung haben sie? Ihr zeichnet eure Motive auf Papier. Dann radiert ihr diese in Druckplatten, erstellt Probedrucke und eine kleine Auflage. Der Kurs fördert euer zeichnerisches Können, eure Beobachtungsgabe, Experimentierfreude, schärft den Blick für Details, den Umgang mit Werkzeugen und vermittelt euch einen Zugang zur Kunst und Drucktechnik.
Glasplatte mit Farbfläche und Schablonen für Monotypie.
Familienfreizeit im Museum! Was sind Unikatdrucke oder Monotypien? Ölfarbzeichnungen nannte Paul Klee diese Technik für sich. Eigenes Arbeiten mittels Walzen, Schaben oder Zeichnen in und von farbigen Platten aufs Papier ergibt fantastische Farbverläufe und Formen. Verschiedene Drucktechniken sowie Werkzeuge und Maschinen einer künstlerischen Druckerei werden vorgestellt. Der Kurs fördert die Experimentierfreude, zeichnerisches Können und Beobachtung, schärft den Blick für Details und vermittelt einen Zugang zur Kunst und Drucktechnik.
Max. 9 Teilnehmende, ab 6 Jahre 3 Zeitstunden, 14:00 – 17:00 Uhr, Gebührenfrei. Verbindliche Anmeldung unter: www.jugend-im-museum.de
___ UNIKATDRUCK MIT ÖLFARBE ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.